Liefern nach:
Switzerland


Die Care-For-Strategie von Boozt

Wir bei Boozt haben die Vision, unsere Lage in Skandinavien und unsere Technologieplattform zu nutzen, um unseren Kunden und Partnern die Möglichkeit zu bieten, bessere und nachhaltigere Entscheidungen zu treffen.


Wie arbeitet Boozt mit Nachhaltigkeit?

Im Mittelpunkt der von Boozt überarbeiteten Care-For-Strategie steht das Bestreben von Boozt, den Unterschied zwischen der Verringerung der Nicht-Nachhaltigkeit und der Förderung von Nachhaltigkeit in Nachhaltigkeitsstrategien von Unternehmen zu verdeutlichen. Während sich die Verringerung der Nicht-Nachhaltigkeit auf das bezieht, was messbar ist und schrittweise verringert werden kann, bezieht sich die Förderung von Nachhaltigkeit auf ehrgeizige Maßnahmen, um Veränderung zu erzielen. Boozt befasst sich mit beiden Aspekten und strebt dadurch eine Interaktion mit der Gesellschaft im Ganzen an.


Die 12 Ziele von Boozt


Wir bei Boozt sind uns bewusst, dass wir in der Lage sind, noch weiter zu gehen und noch höhere Standards für verantwortungsvolles Handeln zu setzen. Um dies zu erreichen, müssen wir auf umsetzbare Ziele hinarbeiten, die uns bei der Verwirklichung der Vision von Boozt auf Kurs halten. Bei den Bemühungen von Boozt stehen vier Dimensionen im Mittelpunkt: Umwelt, Mitarbeiter, Gemeinschaft und Governance. Innerhalb jeder der Dimensionen hat Boozt basierend auf einer Wesentlichkeitsanalyse Zielbereiche und relevante Ziele festgelegt, die uns auf unserem Weg unterstützen, so wie unten beschrieben. Die 12 Zielbereiche von Boozt werden jährlich überprüft, um sicherzustellen, dass sie weiterhin mit der strategischen Ausrichtung des Unternehmens übereinstimmen und externe gesellschaftliche Ereignisse berücksichtigen.


Unten erfahren Sie mehr über die 12 Ziele von Boozt.


Umweltziele

Ziel 1: Reduzierung der Treibhausgasemissionen

Durch die Ermittlung, Berechnung und Offenlegung unserer Scope-1-, -2- und -3-Emissionen in Übereinstimmung mit dem Greenhouse Gas Protocol und das Hinarbeiten auf eine Reduzierung gemäß der Science Based Target Initiative.

Ziel 2: Minimierung des Ressourcenverbrauchs

Durch die Berechnung, Offenlegung und Reduzierung aller Abfallquellen, einschließlich des Verpackungsverbrauchs, der Verpackungsabfälle und anderen.

Ziel 3: Förderung einer verantwortungsvollen Produktion

Durch die Bewertung und den Austausch von Erfolgsmethoden mit unseren Markenpartnern zur Verbesserung der sozialen und ökologischen Auswirkungen und die Anwendung unserer Erkenntnisse auf Nordic Brand Hub.


Mitarbeiterziele



Ziel 4: Förderung der Gleichstellung

Wir unterstützen aktiv die Gleichberechtigung und Chancengleichheit aller MitarbeiterInnen innerhalb des Unternehmens durch Initiativen und Richtlinien, die unsere Unternehmenswerte widerspiegeln.

Ziel 5: Angenehmes und gesundes Arbeitsumfeld

Durch die systematische Überprüfung unseres Arbeitsumfelds in unserer gesamten Organisation, um gesunde und sichere Geschäftspraktiken zu gewährleisten.

Ziel 6: Die Entwicklung der MitarbeiterInnen fördern

Durch die Gewährleistung beruflicher Entwicklungsmöglichkeiten für alle MitarbeiterInnen und die Förderung einer Feedback-Kultur, die die Leistung und Zufriedenheit der MitarbeiterInnen unterstützt.


Gemeinschaftsziele

Ziel 7: Unterstützung unserer Kunden

Wir fordern Informationen über unsere Produkte an und stellen sie zur Verfügung, um unseren Kunden dabei behilflich zu sein, ihren Werten entsprechende, fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Ziel 8: Einbindung von Lieferanten

Wir hören unseren Lieferanten zu und unterstützen sie bei der Umstellung auf neue und verantwortungsvollere Praktiken, indem wir die Erfolgsmethoden der Branche weitergeben und übernehmen, um ihre Beständigkeit zu gewährleisten.

Ziel 9: Gemeinschaften einbeziehen

Wir suchen nach Möglichkeiten, unsere lokalen Gemeinschaften in der gesamten nordischen Region und darüber hinaus auf sinnvolle Weise zu unterstützen.


Governance-Ziele



Ziel 10: Erhöhte Transparenz

Durch die Offenlegung von ESG-Daten gemäß den gesetzlichen Anforderungen und die Einbeziehung externer Ratings stellen wir sicher, dass unsere Stakeholder regelmäßig Zugang zu Informationen über unsere Fortschritte haben.

Ziel 11: Abschwächung der Risiken

Wir identifizieren und bewerten die sozialen, ökologischen und finanziellen Risiken unserer Geschäftstätigkeit unter dem Gesichtspunkt der doppelten Wesentlichkeit.

Ziel 12: Integration der Nachhaltigkeit

Durch die Einbeziehung der Nachhaltigkeit in die Entscheidungsfindung des Unternehmens und den Austausch von Wissen, das die Schaffung von ökologischem und sozialem Mehrwert unterstützt, können Unternehmen ihre Stabilität sicherstellen.