Was bedeutet Bio-Faser?
Laut GOTS (Global Organic Textile Standard), dem Marktführer für Bio-Textilien, sind Biofasern „Naturfasern, die ohne den Einsatz von synthetischen Pestiziden, Insektiziden oder Herbiziden und GMOs (Genetic Modified Organisms) nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus angebaut werden“.
Warum sind Bio-Fasern besser?
Der ökologische Landbau ermöglicht eine Landwirtschaft, die keine Auswirkungen auf die Gesundheit des Bodens hat und somit keine Auswirkungen auf die Ökosysteme oder die menschliche Gesundheit hat.
Was ist ein organisches Material?
Laut GOTS kann organisches Material als organisch bezeichnet werden, wenn mindestens 70 % der Materialien aus organischen Fasern bestehen. Daher können organische Fasern, die in einem Material/Gewebe in zu geringer Menge vorhanden sind, nicht als organisch gekennzeichnet werden.
Was ist mit Mischungen?
Wenn ein Kleidungsstück nicht gemischt ist, zum Beispiel 100% Bio-Baumwolle, dann ist das Material Bio.
Wenn die Mischung aus zwei Bio-Materialien (Bio-Baumwolle und Bio-Leinen) besteht, handelt es sich um Bio.
Wenn es sich bei der Mischung um eine Mischung aus organischen und anorganischen Fasern (Bio-Baumwolle und Polyester) handelt, müssen mindestens 70 % der Fasern in den Materialien biologisch zertifiziert sein, damit das Material / Gewebe als solches gekennzeichnet wird
Was passiert, wenn die organische Faser zu Stoff verarbeitet und mit einer chemischen Farbe gefärbt wird?
Organische Fasern/Materialien/Produkte beziehen sich nur auf die Art und Weise, wie die Faser(n) angebaut wurden (siehe Definition oben). Daher werden Prozesse, wie das Sterben, nicht berücksichtigt.